Vom Abfall zu neuen Ressourcen

Wir wählen umweltfreundliche Materialien.

Wir blicken in die Zukunft, dank der Tradition.

Wir fördern die Kreislaufwirtschaft.

Die Kreislaufmode steht im Mittelpunkt unserer Philosophie. Dieses Modell zielt darauf ab, Abfall zu minimieren und Materialien so lange wie möglich in Gebrauch zu halten.

Was tun wir?

Nachhaltige Materialien
Wir verkaufen nur Mode aus Materialien, die langlebig, umweltfreundlich und pflegeleicht sind. In unserem Sortiment findest du Bio-Baumwolle, recycelte Baumwolle, recycelten Kaschmir, Tencel, Leinen, Hanf, recycelten Polyester und Ecovero.
Fair produziert
Fair Fashion Mode bedeutet, dass die Menschen hinter unserer Kleidung unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten. Transparenz und der stetige Austausch mit den Hersteller:innen ist uns sehr wichtig.
Wir sind der Meinung: Als Unternehmen müssen wir über unsere Produkte hinaus Verantwortung übernehmen. Wir nehmen Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen ernst - nicht nur als Slogan im Marketing.
Plastikfrei
Unsere Kartons bestehen aus Recyclingmaterial und werden mehrfach wiederverwendet. Wir versenden 100% plastikfrei! Wir liefern dein Paket klimaneutral mit der schweizerischen Post.
Second Hand
Wir verwenden gebrauchte Möbel und Upcycling-Materialien. Wo das nicht möglich ist, setzen wir auf kleine Firmen, die ökologisch und regional produzieren.

if you change nothing, nothing will change
(Joice Brothers)

Nachhaltigkeit

Warum ist Plastik so problematisch?

Unser "blauer" Planet ist zu 70 % von Wasser bedeckt. Doch von klarem und sauberem Wasser kann keine Rede sein, denn nach Angaben des Umweltprogramms der vereinten Nationen (UNEP) treiben inzwischen auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche bis zu 18`000 Plastikteile unterschiedlichster Grösse. Dabei stellt das Artensterben, welches zu einem Grossteil durch die Verschmutzung von Plastikmüll verursacht wird, eines der grössten Probleme dar. Der im Meer treibende Plastikmüll wird oft mit Nahrung verwechselt.
Seevögel verenden qualvoll an Plastikteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen, Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton und unzählige weitere Meeresbewohner verfangen
sich in Geisternetzen, die im Ozean treiben.

Wenn wir so weitermachen, wird es bis 2050 mehr Plastik als Fische in den Ozeanen geben.

 

Alle können etwas bewegen und gemeinsam bewegen wir noch mehr!

unser impact

Was machen wir noch gegen die Müllberge?

Nur 9 % des Plastikmülls weltweit werden recycelt, der Rest landet auf Deponien oder – du hast es erraten – in den Ozeanen. Die Reduzierung des Plastikverbrauchs in allen Bereichen des täglichen Lebens muss das Ziel von uns allen sein. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es nicht immer einfach ist, vollständig auf Plastik zu verzichten. Mittlerweile jedoch gibt es diverse Möglichkeiten einen Beitrag zu leisten. Deshalb verzichtet terraBlu bewusst auf jeglichen Plastik, sowohl bei der Verpackung als auch beim Versand.